Begeisterndes erstes Online – Event – Masters 2019

Begeisterndes erstes Online – Event – Masters 2019

von Marion (Frotscher) und
Tobias (Achterkamp)

Wer nicht an der virtuellen Trainingsreise nach Augusta teilgenommen hat, hat etwas verpasst! Unsere Golflehrer André und Christoph haben uns mit einer Begeisterung auf die letzten neun Löcher  des historischen Masters 2019 mitgenommen, die trotz des virtuellen Formats greifbar war!

Sie haben uns in 2,5 Stunden die Taktik und Technik der besten Spieler der Welt nähergebracht. Wann spielt man einen Fade und wann einen Draw? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es, ein Grün anzuspielen? Warum ist es nicht immer gut, die Fahne direkt anzugreifen? Außerdem machten sie uns auf die nicht technischen Aspekte des Golfspiels aufmerksam. Zum Beispiel auf die beeindruckende Konzentration von Tiger Woods bis zum letzten Loch, der trotz seines absehbaren Sieges sich erst nach dem letzten Schlag feiern ließ. Welch ein Fokus trotz einer bereits jubelnden Kulisse! Oder die Tatsache, dass Francesco Molinari als Führender keinen Wutausbruch hatte, trotz dessen falscher Schlägerwahl am zwölften Loch (Stichwort Fallwinde) oder dem Drama an der 15, als sein Ball zunächst gegen einen Pinienzapfen und dann ins Wasser flog. Was für ein sportliches Vorbild! Wir sollten ihm alle beim nächsten Mal nacheifern – und nein, wir meinen nicht, auf einen Pinienzapfen zu zielen!

André und Christoph konnten uns alle durch ihr Hintergrundwissen zu den Spielern aus dem sportlichen sowie persönlichen Bereich in ihren Bann ziehen. André berichtete von seinem Aufeinandertreffen mit Phil Mickelson. Christoph stand dem in nichts nach und gab eine Anekdote aus einem Zusammentreffen mit Sean Foley, ehemaligen Trainer von Tiger Woods, zum Besten. Aber auch André und Christoph haben einiges gelernt. So wissen sie jetzt, dass Wayne Gretzky ein kanadischer Eishockey-Spieler ist und der beste Amateur in Augusta nicht eine kurze grüne Hose, sondern eine Medaille gewinnt.

Ursprünglich war diese Veranstaltung insbesondere für unsere Jugendmannschaften gedacht, aber es haben sich erfreulich viele Mitglieder eingewählt! In der Spitze gab es 96 LogIns. Die Teilnehmer haben dabei das gesamte Mitgliederspektrum abgedeckt und kamen aus allen Altersklassen! Und trotz des virtuellen Formats war die Veranstaltung sehr gesellig. Teilweise saßen ganze Familien vor dem Bildschirm bzw. Fernseher, haben genüsslich Wein getrunken oder auch einfach nur der Kompetenz der Trainer gelauscht. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Beteiligten! Einige unserer Mitglieder haben diese Veranstaltung zum Anlass genommen, an unseren Förderverein Fore! TeamSupporters e.V., der insbesondere unsere Clubmannschaften und unsere Jugend finanziell unterstützt, zu spenden. Insgesamt sind EUR 600 zusammengekommen. Auch dafür herzlichen Dank!

Das positive Feedback im Nachgang hat uns motiviert! Nach einem solchen Erfolg der Auftaktveranstaltung wollen wir dieses Format als „virtuellen Sweet Spot“* weiterführen. Die nächste Veranstaltung ist schon geplant. Lassen Sie sich überraschen! Anregungen und Kritik sind natürlich herzlich willkommen.

 

* Sweet Spot bezeichnet im Golfspiel den perfekten Treffpunkt, also denjenigen Punkt am Schlägerkopf, mit dem eine maximale Energieübertragung vom Schlägerkopf auf den Ball stattfindet.